10. März 2010
Patenttrolle? Bill Gates und Steve Jobs!
„Gates claimed right off that Microsoft „owned the office productivity market“ and Openoffice needed to pay the Vole lots of cash in royalties. Bill told Schwartz that he was happy to „get you under license“ so Sun would have to pay Microsoft for every download of Openoffice. However Schwartz was apparently ready for this and pointed out that .NET was clearly trampling all over a lot of Java patents.“
Die Rückkehr der Datenleichen
„Seit einigen Wochen geistert die Idee eines Datenbriefs durchs Internet und durch die Presse. Jeder Bürger soll einmal im Jahr von Behörden und Unternehmen informiert werden, welche Daten dort über ihn gespeichert sind.“ Und das kann unter Umständen interessante Folgen haben.
Der Bund der Deutschen Kriminalbeamten ist konsterniert
„Bemerkenswert an der Pressemeldung ist aber nicht nur die Schadenfreude, die sie erzeugt. Bemerkenswert ist die ehrliche Furcht ihres Autors, dass sich etwas ändert in Sachen Grundrechte, dass man der Polizei eben nicht mehr jeglichen erdenklichen Kredit schenkt. Es ist nicht nur Pressemeldungsbefindlichkeitsanzeige: Man ist wirklich konsterniert.„
F-Secure hat festgestellt, dass der Adobe Reader die gefährdetste Anwendung ist. Fast 49 Prozent aller Client-Side Angriffe richten sich gegen den Reader oder das Reader-Plugin im Browser. Auf Platz zwei mit rund 39 Prozent folgt Microsoft Word. Es wird also Zeit, über Alternativen nachzudenken. Mehr bei F-Secure.
(via The Register)
6. März 2010
Nur kurz erwähnt: Google hat einen Beitrag „Best Practices for Verifying and Cleaning up a Compromised Site“ online gestellt.
Ein paar Tipps sind sicher hilfreich, ob ich meine Webseite aber deshalb unbedingt bei Google registrieren muss weiß ich nicht. Das alte „komplett löschen und vom letzten sicheren Backup wiederherstellen“ ist meiner Meinung nach immer noch die beste Methode.
5. März 2010
Und was für das iPhone gilt, gilt auch für das iPad. Gleiches OS!
Soso, Apple hat die ganzen Wifi-Scanner aus dem iTunes Store verbannt. Weil die Scanner um auf Wireless LAN Signale z.B. von offenen Hotspots in der Nähe zugreifen zu können, ein paar private APIs benötigt haben, die Apple nicht für die gemeinen Plebs-Entwickler freigegeben hat. Für das iPhone ist mir das im Grunde ja egal, für ein iPad keinen Wifi-Scanner mehr zu haben ist … typisch Apple halt.
Wann gibt’s eigentlich endlich das HP Slate mit Windows 7 und Back Track Linux?
3. März 2010
Mit E-Mail ist so eine Kunstaktion leider nicht möglich …
So eine Originalkarte von Ben Vautier hätte ich ja schon gerne 😉
Stell Dir vor es ist CeBIT und niemand geht hin. Oder, ich zumindest nicht. Schon seit drei oder vier Jahren nicht mehr. Die CeBIT ist zwar vielleicht noch die zentrale IT-Messe aber Spezialmessen wie die IFA oder IT-SA ziehen das Fachpublikum oft besser und gezielter an. Egal.
Eines der amüsanteren Themen auf der CeBIT ist De-Mail, weil es ja da unten in Friedrichshafen am Bodensee so ein lustiges Pilotprojekt gibt. Amüsant vor allem, weil jeder seinen Senf dazugeben muss.
Die Zeit beispielsweise sieht De-Mail eher kritisch:
„Ohnehin ist noch nicht ganz klar, warum sich die Bürger einen De-Mail-Account zulegen sollen. Schließlich profitieren davon vor allem Behörden, Banken und Versicherungen, die ihre Bescheide künftig elektronisch zustellen und so Porto sparen können. Die Kunden dagegen werden für den Versand von De-Mails voraussichtlich extra zahlen müssen […]“
Heise dagegen schließt sich aktuell den Jubelpersern an:
„Internet-Provider, Behörden, Unternehmen und schließlich die Anwender haben auf der CeBIT ein positives Fazit zum sechsmonatigen Feldtest von DE-Mail in Friedrichshafen gezogen. […] Die größten Wünsche haben dabei die Behörden.“
Tja, ist mir schon klar, dass Behörden das toll finden. Bescheide nicht mehr per Post sondern per E-Mail. Und wenn der Bürger nicht rechtzeitig in seine Mailbox schaut dann hat der Bürger eben Pech gehabt. Den Harz4-Bescheid gibt es trotzdem nicht pünktlicher und um gegen den E-Mail Bescheid Widerspruch einzulegen muss dieser dann (rechtssicher) ausgedruckt werden.
Die spinnen doch, die gallischen Behörden.
1. März 2010
Ich schwanke gerade ein wenig mit mir …
Ich bin ja viel unterwegs und regelmäßig in verschiedenen Hotels unterwegs während meine Freundin die Wohnung hütet. Die meisten Hotels haben inzwischen irgendwelche Systeme installiert, bei denen man am Empfang zeitlich beschränkt gültige Zugangsdaten für das Internet bekommt. Meist kommen dabei irgendwelche Ticketdrucker zum Einsatz.
Einige Hotels setzen jedoch weiterhin WEP/WPA/WPA2 mit einem festen Passwort ein. Dieses Passwort bekommt der Gast z.B. an der Rezeption oder steht im Zimmer in der Hotel-Infomappe.
Ist es jetzt unfair, auf einer Webseite wie dieser, die Zugangsdaten der WLAN-Zugänge solcher Hotels zu sammeln und zu veröffentlichen? Ich mache mir weniger Gedanken um die Kosten, da die meisten Hotels dafür eh eine Flatrate dafür haben. Problematisch könnte allerdings sein, wenn von außen illegale Zugriffe stattfinden und die Polizei mal schnell eine Hoteldurchsuchung durchführt. In Deutschland ist das mit der Unverletzlichkeit der Wohnung schließlich nicht mehr weit hin.
Also … soll ich nun oder nicht?
24. Februar 2010
„Don’t just shorten your URL, make it suspicious and frightening.“ 🙂
Beispielsweise diese:
Und wenn diese URL nicht funktioniert, dann vielleicht diese?
oder doch besser was harmloseres?
Passende URLs gibt’s bei http://www.shadyurl.com/. Klingt lustig, hat aber durchaus einen ernsten Hintergrund.
Ich lache mich schlapp. Die Beutelschneider von Verisign haben ein neues Geschäftsmodell gefunden. Musste ja kommen, weil Jamba (die mit den Klingeltonabos für kleine Kinder) im Oktober 2008 an Rupert Murdoch verkauft wurde.
Zur Wiederholung, das Geschäftsmodell von Verisign basiert neben der überteuerten Domainverwaltung von .com und .net vor allem darauf, überteuerte Zertifikate für SSL-Server zu verkaufen. Am besten gleich die mit Extended Verification, was bei mir den Eindruck erweckt als würde Verisign bei den anderen SSL-Zertifikaten gar nicht richtig prüfen. (Naja, tun sie ab und zu auch nicht wie die fehlerhaft auf den Namen Microsoft ausgestellten Zertifikate zeigen.) Aber gut, man braucht ja nicht unbedingt ein Zertifikat von Verisign. Es gibt auch günstige seriöse Anbieter.
Verisign hat jetzt aber entdeckt, dass es ja gaaaanz viele Webseiten gibt, die gar kein SSL haben. Und den gaaaanz vielen Webseiten ohne SSL kann man gar kein SSL-Zertifikat verkaufen. Was verkauft man denen dann? Genau, ein Webseiten-Siegel. Sowas wie es der TÜV (die anderen Beutelschneider) auch im Angebot hat. Bei Verisign heißt das „VeriSign Trusted“ (nur 299 USD, umgerechnet 220 Euro) und beinhaltet laut Heise die Identitätsprüfung des Seitenbetreibers. Ein SSL-Zertifikat ist nicht enthalten, das ist nämlich dann „VeriSign Secured“ und kostet natürlich mehr. Nebenbei ist noch ein Malware-Scanner für die Webseite enthalten. Ich persönlich halte das ja für Quatsch, aber es gibt sicher genug Webseitenbetreiber die drauf reinfallen. Und vielleicht gibt es das Siegel irgendwann sogar im Verisign-Sparabo.
Nachtrag:
Ganz sachlich: ein normales Verisign-SSL-Zertifikat kostet umgerechnet 440 Euro (599 USD) für ein Jahr, ein Verisign-SSL-Zertifikat mit Extended Validation kostet umgerechnet 1250 Euro (1699 USD) für einen Server außerhalb der USA/Kanada. Ein vergleichbares SSL-Zertifikat z.B. von TC Trustcenter kostet 159 Euro (aktuelle Promo 143 Euro) zzgl. MwSt., von der Deutschen Telekom kostet es 150 Euro zzgl. MwSt. Aber da Verisign keine Zwangslage ausnutzt darf man nicht von Wucher sprechen.
23. Februar 2010
Tja, Apple braucht offensichtlich einen Larry Flynt. Und vielleicht ist gerade ein umstrittener Konzern wie Springer mit seinem zwielichtigen Produkt „Bild“ genau richtig. Immerhin war Larry Flynt auch nicht gerade unumstritten.
Naja, bevor ich mir von Steve Jobs vorschreiben lasse, welche Medien ich auf meinem iPod/iPhone/iPad/iPfusch anschauen (nur Fox News!) darf, schau ich mir lieber mal ein HP Slate an.