Spiegel Online hat ein paar Ratschläge zur persönlichen Abhör-Abwehr zusammengestellt:
1. Mobiltelefone meiden
Gut, das ist jetzt nichts neues. Mobiltelefone lassen sich einfach abhören, wir hatten ja in Deutschland die Diskussion um den IMSI-Catcher und es ist inzwischen wohl auch allgemein bekannt, dass die Polizei gerne mal stille SMS verwendet, um daraus die Positionsdaten eines Mobiltelefons zu ermitteln oder Bewegungsprofile zu erzeugen. Moderne Telefone die sich von den Providern stillschweigend mit Softwareupdates bestücken lassen, bieten vermutlich auch die Möglichkeit, selbst bei ausgeschalteten Telefonen Raumgespräche abzuhören. Und die Anzahl der abgehörten Telefongespräche ist in Deutschland sowieso extrem hoch.
2. Satellitentelefone vermeiden
Das ist irgendwie auch nicht überraschend. Bin Laden wird abgehört, der BND wird abgehört und angeblich sind auch schon Al-Qaida-Terroristen über ihre Satellitentelefone lokalisiert worden. Irgendwie verständlich wenn man bedenkt, dass so ein Telefon mit hoher Leistung senden muss um einen Satelliten zu erreichen und da oben sicher nichts herumschwirrt (außer ein paar reinen Fernsehsatelliten), wo nicht irgendein nationaler Geheimdienst die Finger drin hat.
3. Finger weg von Skype
Zu Skype hatte ich hier schon was geschrieben, die Hauptprobleme liegen in der proprietären Verschlüsselung, dass die Kommunikation von Servern in den USA gesteuert wird, in den seltsamen Supernodes und eben der fehlenden Kontrolle, was da eigentlich genau passiert. Noch schlimmer ist die unverschlüsselte Sprachübertragung im Internet, da verweise ich auf die Präsentationen hier auf dem Server, wie man die Kommunikation z.B. mit Cain&Abel bequem mitschneiden und dann abhören kann.
4. Nicht drahtlos surfen
Zumindest nicht unverschlüsselt oder mit WEP und schon gar nicht über einen der tollen Zugänge z.B. in der Flughafen-Lounge. Es überrascht mich immer wieder, welche Daten da im Klartext übertragen werden, von E-Mails (GMX und Web.de sind auch bei Managern sehr beliebt) über diverse Zugangsdaten (Webmail-Passwörter, POP3 etc.) bis hin zu kompletten Firmendaten als Attachment. Und alles sehr einfach zum Mitlesen, die Tools dafür sind frei verfügbar. Solange die Daten nicht verschlüsselt sind, ist das sogar legal, die Strafbarkeit nach § 202a StGB setzt einen Schutz der Daten voraus.
5. E-Mails immer verschlüsseln
E-Mails sind wie Postkarten, sie werden im Klartext (SMTP) im Internet verschickt und jeder der ein wenig Ahnung hat und an den richtigen Knoten sitzt, kann sie bequem mitlesen. Dabei gibt es genug Tools zur E-Mail Verschlüsselung. Es muss ja nicht das teure PGP sein, GNU PG tut es sicher genauso. Es gibt sogar eine schöne Version für Windows: Gpg4Win. Und nicht vergessen, der deutsche Steuerzahler bezahlt sogar dafür. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (und damit indirekt wiederum das Bundesministerium des Inneren, das ja so dringend mehr Abhörbefugnisse verlangt) unterstützt Gpg4Win, die Entwicklung von GnuPG wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Bundesministerium des Innern (BMI) im Rahmen der Aktion „Sicherheit im Internet“ direkt unterstützt.
6. Keine Office Dokumente weitergeben
Spiegel Online kennt jetzt nur Word (klar, Redakteure), das Problem betrifft aber Excel und Powerpoint ganz genauso. In den Office-Dokumenten finden sich einerseits lustige Metadaten, andererseits darf die Änderungshistorie nicht unterschätzt werden.
7. Keine Technik verwenden
Das ist vermutlich direkt an alle Politiker gerichtet: Finger weg von der Technik. Ihr habt keine Ahnung davon und macht es nur kaputt. Knöpsche drücke dürfe nur die Ekschperte. Gell, Herr Beckstein.